Workshop Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GfK)
„Einfühlsam leben – Konflikte achtsam...
Workshop Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GfK)
„Einfühlsam leben – Konflikte achtsam begleiten“
Als praktische Methode aber vor allem als innere Haltung bietet die GfK wirkliche
Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen in Familie, Alltag und Beruf.
Gleichwertigkeit und Aufrichtigkeit machen eine respektvolle Art des Umganges miteinander möglich. Der Fokus liegt dabei darauf, die eigenen Bedürfnisse und die der anderen zu erkennen. Wir werden zu einem Sprachgebrauch angeregt, der Wohlwollen uns selbst und anderen gegenüber verstärkt und das friedliche
Lösen von Konflikten in uns und mit anderen erleichtert.
Dieser Workshop vermittelt ein grundlegendes Verständnis und erste Fähigkeiten
bei der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation:
- wertfreie Beobachtungen: wie kann ich mit meiner Sprache Gehör finden damit
Verbindung entsteht
- eigene Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken, ohne andere zu beschuldigen
- klare Bitten formulieren
Termin 1: Fr. 6. Okt., 15:00-19:00 und Sa. 7. Okt. 2017, 9:00 - 17:00
Termin 2: Fr. 16. März, 15:00-19:00 und Sa. 17. März 2018, 9:00 - 17:00
Kosten: 120 Euro (50% Akonto bei Anmeldung)
Referentin: Rosemarie Höller, langjährige GfK-Trainerin
Anmeldung: Andrea Pucher-Hainzl, 0699 1028 0185,
Thema: „Wie kann ich Kindern Wertschätzung geben ohne sie mit Belohnung abhängig
zu machen?“ ...
Thema: „Wie kann ich Kindern Wertschätzung geben ohne sie mit Belohnung abhängig
zu machen?“
Referentin: Rosemarie Höller, langjährige GfK-Trainerin
Voraussetzung: GfK-Workshop
Anmeldung: bis 48h vor Beginn bei Andrea Pucher-Hainzl,
Tel: 0699 1028 0185, oder:
Kosten: 12-15 Euro
Thema: „Wie sorge ich in herausfordernden Gesprächen für mich?“
Referentin: Rosemarie Höller,...
Thema: „Wie sorge ich in herausfordernden Gesprächen für mich?“
Referentin: Rosemarie Höller, langjährige GfK-Trainerin
Voraussetzung: GfK-Workshop
Anmeldung: bis 48h vor Beginn bei Andrea Pucher-Hainzl,
Tel: 0699 1028 0185, oder:
Kosten: 12-15 Euro
Thema: "Pubertät – die Zeit in der die Eltern schwierig werden"
Referentin: Rosemarie Höller,...
Thema: "Pubertät – die Zeit in der die Eltern schwierig werden"
Referentin: Rosemarie Höller, langjährige GfK-Trainerin
Voraussetzung: GfK-Workshop
Anmeldung: bis 48h vor Beginn bei Andrea Pucher-Hainzl,
Tel: 0699 1028 0185, oder:
Kosten: 12-15 Euro
Der freie Tanz ermöglicht es uns aus dem Alltag herauszutreten, in freie Räume des Fühlens hinein,...
Der freie Tanz ermöglicht es uns aus dem Alltag herauszutreten, in freie Räume des Fühlens hinein, wo sein darf was jetzt für mich wesentlich ist.
Unser Verstand mit all seinen Konzepten darf ruhen. Bewegungen, Gefühle, Energien und Visionen werden bewusst erfahrbar und sichtbar gemacht,
gefeiert und geteilt mit einem wertschätzenden Gegenüber und dem Raum der Gruppe.
Kosten: freiwillige Spende zu Gunsten unserer Schule
Anmeldung: Nadja Tzimos-Hrozny, Tanz und Ausdruckspädagogin
0664 73 666 089,
Thema: „Geht’s den Eltern gut – geht’s den Kindern gut?“
Referentin: Rosemarie Höller, langjährige...
Thema: „Geht’s den Eltern gut – geht’s den Kindern gut?“
Referentin: Rosemarie Höller, langjährige GfK-Trainerin
Voraussetzung: GfK-Workshop
Anmeldung: bis 48h vor Beginn bei Andrea Pucher-Hainzl,
Tel: 0699 1028 0185, oder:
Kosten: 12-15 Euro
Der freie Tanz ermöglicht es uns aus dem Alltag herauszutreten, in freie Räume des Fühlens hinein,...
Der freie Tanz ermöglicht es uns aus dem Alltag herauszutreten, in freie Räume des Fühlens hinein, wo sein darf was jetzt für mich wesentlich ist.
Unser Verstand mit all seinen Konzepten darf ruhen. Bewegungen, Gefühle, Energien und Visionen werden bewusst erfahrbar und sichtbar gemacht,
gefeiert und geteilt mit einem wertschätzenden Gegenüber und dem Raum der Gruppe.
Kosten: freiwillige Spende zu Gunsten unserer Schule
Anmeldung: Nadja Tzimos-Hrozny, Tanz und Ausdruckspädagogin
0664 73 666 089,
Thema: "Soll ich mich einmischen, wenn Kinder streiten?"
Referentin: Rosemarie Höller, langjährige...
Thema: "Soll ich mich einmischen, wenn Kinder streiten?"
Referentin: Rosemarie Höller, langjährige GfK-Trainerin
Voraussetzung: GfK-Workshop
Anmeldung: bis 48h vor Beginn bei Andrea Pucher-Hainzl,
Tel: 0699 1028 0185, oder:
Kosten: 12-15 Euro
Schulführungen, Infos aus erster Hand von SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern
15:00 FESTAKT...
Schulführungen, Infos aus erster Hand von SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern
15:00 FESTAKT offizielle Eröffnung unseres Zubaus (Klassenraum für die Sekundaria 2, 7.-9.Schuljahr).
Workshop Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GfK)
„Einfühlsam leben – Konflikte achtsam...
Workshop Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GfK)
„Einfühlsam leben – Konflikte achtsam begleiten“
Als praktische Methode aber vor allem als innere Haltung bietet die GfK wirkliche
Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen in Familie, Alltag und Beruf.
Gleichwertigkeit und Aufrichtigkeit machen eine respektvolle Art des Umganges miteinander möglich. Der Fokus liegt dabei darauf, die eigenen Bedürfnisse und die der anderen zu erkennen. Wir werden zu einem Sprachgebrauch angeregt, der Wohlwollen uns selbst und anderen gegenüber verstärkt und das friedliche
Lösen von Konflikten in uns und mit anderen erleichtert.
Dieser Workshop vermittelt ein grundlegendes Verständnis und erste Fähigkeiten
bei der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation:
- wertfreie Beobachtungen: wie kann ich mit meiner Sprache Gehör finden damit
Verbindung entsteht
- eigene Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken, ohne andere zu beschuldigen
- klare Bitten formulieren
Termin 1: Fr. 6. Okt., 15:00-19:00 und Sa. 7. Okt. 2017, 9:00 - 17:00
Termin 2: Fr. 16. März, 15:00-19:00 und Sa. 17. März 2018, 9:00 - 17:00
Kosten: 120 Euro (50% Akonto bei Anmeldung)
Referentin: Rosemarie Höller, langjährige GfK-Trainerin
Anmeldung: Andrea Pucher-Hainzl, 0699 1028 0185,
Workshop Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GfK)
„Einfühlsam leben – Konflikte achtsam...
Workshop Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (GfK)
„Einfühlsam leben – Konflikte achtsam begleiten“
Als praktische Methode aber vor allem als innere Haltung bietet die GfK wirkliche
Handlungsmöglichkeiten in schwierigen Situationen in Familie, Alltag und Beruf.
Gleichwertigkeit und Aufrichtigkeit machen eine respektvolle Art des Umganges miteinander möglich. Der Fokus liegt dabei darauf, die eigenen Bedürfnisse und die der anderen zu erkennen. Wir werden zu einem Sprachgebrauch angeregt, der Wohlwollen uns selbst und anderen gegenüber verstärkt und das friedliche
Lösen von Konflikten in uns und mit anderen erleichtert.
Dieser Workshop vermittelt ein grundlegendes Verständnis und erste Fähigkeiten
bei der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation:
- wertfreie Beobachtungen: wie kann ich mit meiner Sprache Gehör finden damit
Verbindung entsteht
- eigene Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken, ohne andere zu beschuldigen
- klare Bitten formulieren
Termin 1: Fr. 6. Okt., 15:00-19:00 und Sa. 7. Okt. 2017, 9:00 - 17:00
Termin 2: Fr. 16. März, 15:00-19:00 und Sa. 17. März 2018, 9:00 - 17:00
Kosten: 120 Euro (50% Akonto bei Anmeldung)
Referentin: Rosemarie Höller, langjährige GfK-Trainerin
Anmeldung: Andrea Pucher-Hainzl, 0699 1028 0185,
Der freie Tanz ermöglicht es uns aus dem Alltag herauszutreten, in freie Räume des Fühlens hinein,...
Der freie Tanz ermöglicht es uns aus dem Alltag herauszutreten, in freie Räume des Fühlens hinein, wo sein darf was jetzt für mich wesentlich ist.
Unser Verstand mit all seinen Konzepten darf ruhen. Bewegungen, Gefühle, Energien und Visionen werden bewusst erfahrbar und sichtbar gemacht,
gefeiert und geteilt mit einem wertschätzenden Gegenüber und dem Raum der Gruppe.
Kosten: freiwillige Spende zu Gunsten unserer Schule
Anmeldung: Nadja Tzimos-Hrozny, Tanz und Ausdruckspädagogin
0664 73 666 089,
Der freie Tanz ermöglicht es uns aus dem Alltag herauszutreten, in freie Räume des Fühlens hinein,...
Der freie Tanz ermöglicht es uns aus dem Alltag herauszutreten, in freie Räume des Fühlens hinein, wo sein darf was jetzt für mich wesentlich ist.
Unser Verstand mit all seinen Konzepten darf ruhen. Bewegungen, Gefühle, Energien und Visionen werden bewusst erfahrbar und sichtbar gemacht,
gefeiert und geteilt mit einem wertschätzenden Gegenüber und dem Raum der Gruppe.
Kosten: freiwillige Spende zu Gunsten unserer Schule
Anmeldung: Nadja Tzimos-Hrozny, Tanz und Ausdruckspädagogin
0664 73 666 089,